Enrico Fermi
Enrico Fermi war einer der bedeutendsten Kernphysiker des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 29. September 1901 in Rom geboren und 28. November 1954 in Chicago, Illinois, Amerika gestorben. 1938 erhielt er den Nobelpreis für Physik.
Nach Enrico Fermi benannte Begriffe
Physikalische Konzepte
das Fermion, ein Teilchentyp, und davon abgeleitet:
das Fermigas
das Fermionen-Kondensat
die Fermi-Dirac-Statistik, eine Form von Quantenstatistik
Intrinsisches Fermi-Niveau
die Fermi-Fläche zur Beschreibung des energetischen Zustands von Elektronen in einem Metall
die Fermi-Geschwindigkeit von Elektronen
die Fermi-Flüssigkeit, eine Form von Quantenflüssigkeit
die Fermi-Flüssigkeits-Theorie (Fermi-Landau-Flüssigkeits-Theorie)
die Fermi-Resonanz
das Thomas-Fermi-Modell, Atommodell, in dem die Elektronenhülle wie ein Gas von Elektronen behandelt wird
Fermis Goldene Regel
Fermi-Pasta-Ulam-Experiment
Fermi-Wechselwirkung (Fermikonstante)
Philosophische und methodische Konzepte
das Fermi-Paradoxon zur Frage, ob wir die einzigen intelligenten Wesen im Universum sind
das Fermi-Problem zur Abschätzung von Werten ohne genaue Messdaten
Sonstiges
das chemische Element Fermium
die (veraltete) Längeneinheit: 1 Fermi = 1 fm = 10−15 m = 1 Femtometer
der Enrico-Fermi-Preis für die Forschung an der Entwicklung, Nutzung oder Kontrolle der Kernenergie
das Fermilab (Fermi National Accelerator Laboratory) in Illinois, USA
der ehemalige Name der nach ihm benannten und vom Fermilab sowie vom CERN entwickelten Linuxdistribution Fermi Linux (jetzt Scientific Linux)
das Kernkraftwerk Enrico Fermi in den USA
das ehemalige Kernkraftwerk Enrico Fermi in Italien
das Fermi Gamma-ray Space Telescope, ein Weltraumteleskop für Gammaastronomie
die Fermi-Architektur für Grafikprozessoren, entwickelt von Nvidia
1970 Namensgeber für den Mondkrater Fermi
1999 Namensgeber für den Asteroiden (8103) Fermi
Riposa in pace. Ruhe in Frieden, Signor Fermi...
Related upcoming events
-
10/12/2023 Den ganzen Tag
Amedeo Nazzari
Amedeo Nazzari (bürgerlich Amedeo Carlo Leone Buffa) war ein italienischer Schauspieler. Er wurde am 10. Dezember 1907 in Cagliari, Sardinien, Italien geboren und am 5. November 1979 in Rom gestorben.
Ab den 1960er Jahren wurde er meist nur noch in Nebenrollen eingesetzt, trat dabei aber in zahlreichen internationalen Produktionen, darunter Henri Verneuils Le clan des Siciliens (1969) und Vincente Minnellis Nina, Nur eine Frage der Zeit (A Matter of Time, 1976), auf. Nazzari wurde in dieser Zeit auch Fernsehdarsteller in Filmen und Serien wie La donna di cuori (1969) von Leonardo Cortese. 1978 erschien sein letzter Film Melodrammore von Maurizio Constanzo; Nazzari spielt darin sich selbst.
Riposa in pace. Ruhe in Frieden, Signor Nazzari...
-
11/12/2023 Den ganzen Tag
Carlo Ponti
Carlo Ponti war einer der wichtigsten italienischer Filmproduzent bekannt mit “Doktor Schiwago”. Er wurde am 11. Dezember 1912 in Magenta, Italien geboren und am 10. Januar 2007 in Genf, in der Schweiz gestorben.
Seit 1941 produzierte er mehr als 140 Filme, darunter Meisterwerke wie La Strada von Federico Fellini, Gestern, heute und morgen von Vittorio De Sica, Doktor Schiwago von David Lean oder Blow Up von Michelangelo Antonioni, und arbeitete dabei mit vielen der wichtigsten Filmregisseure des 20. Jahrhunderts zusammen. Er war Förderer und seit 1957 Ehemann der italienischen Schauspielerin Sophia Loren.
Riposa in pace. Ruhe in Frieden, Signor Ponti...
-
17/12/2023 Den ganzen Tag
Gigi D’Agostino
Gigi D’Agostino ist ein italienischer DJ, Remixer und Musikproduzent. Er gilt als Ikone sowie Erfinder des Lento-Violento-Stiles und als bedeutender Interpret der Italo-Dance-Szene. International bekannt wurde er durch Lieder wie Bla Bla Bla, The Riddle, La passion und L’Amour Toujours. Er wurde am 17. Dezember 1967 in Turin, Italien geboren.
Buon Compleanno. Herzlichen Glückwunsch, Signor D’Agostino
-
19/12/2023 Den ganzen Tag
Alberto Tomba
Alberto Tomba ist ein ehemaliger italienischer Skirennläufer. Er wurde am 19. Dezember 1966 in Bologna, Italien geboren.
Er gewann in seiner Karriere drei olympische Goldmedaillen, zwei Weltmeistertitel sowie in der Saison 1994/95 den Gesamtweltcup. Mit 50 Weltcupsiegen, die er Ende der 1980er und in den 1990er Jahren errang, ist er nach Ingemar Stenmark, Marcel Hirscher und Hermann Maier der vierterfolgreichste Skirennläufer der Geschichte. Tomba fuhr fast ausschließlich in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom und gewann dabei je viermal die Weltcupwertung. Aufgrund seines extravaganten Auftretens und zahlreicher Affären stand Tomba jahrelang im Fokus der Massenmedien und wurde in Italien zu einem Superstar. Sein Spitzname Tomba la bomba („Tomba die Bombe“) leitet sich sowohl von seiner für Alpinskiläufer untypischen muskulösen Statur als auch von der dynamischen und kraftbetonten Fahrweise ab.
Mit 50 Weltcupsiegen ist Alberto Tomba der dritterfolgreichste Skirennläufer aller Zeiten. Durch seine zahlreichen Erfolge und seinen exzentrischen Lebenswandel stand Tomba regelmäßig im Fokus der Boulevard-Medien. Nach seinem Rücktritt vom Spitzensport im Sommer 1998 versuchte sich Tomba erfolglos als Schauspieler.
Buon Compleanno. Herzlichen Glückwunsch, Signor Tomba...
-
21/12/2023 Den ganzen Tag
Geburtstag von Neapel
Neapel wurde am 21. Dezember 475 v. Chr unter Namen Parthenope an dem heutigen Golf von Neapel durch die Griechen gegründet. Natürlich die tolle Lage und einmalige Schönheit spielte auch eine wichtige Rolle. Wir wissen es auch Bescheid, daß im Bronze- und Eisenzeitalter die Gegend auch besiedelt war. Bei den Ausgrabungen unter Piazza Garibaldi am Hauptbahnhof ins Licht kamen, beweisen uns es deutlich. Die ersten Stadtgründer waren aber nördlicher im heutigen Gebiet als in der Nähe von Pozzuoli, wo es südlicher als Neapel liegt.
Für die neue Stadt Parthenope suchten die Griechen die Felsen Monte Echia aus, wo es heute Stadtteil Santa Lucia liegt und die Halbinsel, wo darauf Castel d’Ovo ist. Der Grund, warum dieses Gebiet gewählt war, ist auch leicht zu verstehen, um sich vor den Seeräubern zu schützen zu können. Man konnte sich schneller versteckten und die Siedlung mit hohen Stadtmauern schützen.
Heute wissen wir nicht, warum die Hellenen die Stadt Parthenope verließen und gründeten Napolis, also die "neue Stadt" an ihrem heutigen Standort.
Eine Hochkultur entstand unter der Griechen. Heute Hauptstraße in Neapel also Spaccanapoli ist von der Griechischen Perioden bis heute geblieben. Im Jahr 327 v.Chr. eroberten die Römer die Herrschaft in Neapels. Damals existierte die griechische Sprache weiter. Unter Kaiser Augustus fand in Napolis eine Art italienischer Olympischer Spiele statt…
Buon Compleanno Napoli. Herzlichen Glückwunsch Neapel.
-
21/12/2023 Den ganzen Tag
Masaccio
Tommaso di Ser Giovanni di Mone Cassai (genannt Masaccio) gilt als der Begründer der Frührenaissance Malerei in Florenz. Er wurde am 21. Dezember 1401 in San Giovanni Valdarno, Arezzo geboren und im Jahre 1428 in Rom gestorben.
Seit etwa 1417 lebte Masaccio in Florenz, ging dort bei Masolino in die Lehre und wurde 1422 Mitglied der Malergilde. Vom Architekten Brunelleschi übernahm er die mathematisch begründete Perspektivlehre und vom Bildhauer Donatello die plastisch realistische Darstellungsweise der menschlichen Figur.
Besonders in seinen Fresken gelang ihm eine in Perspektive, Farb- und Lichtführung sowie lebendiger Darstellungsweise der Figuren beispielhafte moderne Ausdrucksweise. Er übte mit seiner Formensprache, trotz seines frühen Todes, auf die Kunst der Renaissance einen nachhaltigen Einfluss aus.
Riposa in pace. Ruhe in Frieden, Signor Masaccio...
-
22/12/2023 Den ganzen Tag
Giacomo Puccini
Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini war ein italienischer Komponist und Vertreter des Verismus in seinem musikalischen Werk. Er wurde am 22. Dezember 1858 in Lucca, Toskana geboren und am 29. November 1924 in Brüssel, Belgien, gestorben.
Das künstlerische Schaffen Giacomo Puccinis erstreckte sich von 1884 bis 1924. In diesen vierzig Jahren entstanden zwölf Opern. Die geringe Anzahl an Werken liegt u. a. im frühen Erfolg Puccinis begründet, der ihm zu Wohlstand verhalf. So konnte der Komponist seinen Vorlieben für Reisen und schnelle Autos ausführlich nachgehen. Auch legte Puccini generell eine langsame, aber gründliche Arbeitsweise an den Tag. Die Grabstätte von Puccini und seiner Frau befindet sich in seinem Haus in Torre del Lago. Der italienische Staat hat Puccinis Geburtshaus in Lucca, das heute ein Museum beherbergt, zugleich mit den Geburtshäusern von Gioachino Rossini und Giuseppe Verdi, mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Der enorme Erfolg der Werke Puccinis, der noch zu Lebzeiten des Komponisten begann, hält bis in die Gegenwart an.
Riposa in pace. Ruhe in Frieden, Signor Puccini...
-
26/12/2023 Den ganzen Tag
Der heilige Stephanus, Santo Stefano
Der Stefanitag, Stephanstag, Stephanitag, Stefanstag, seltener Stephanustag oder Tag des Erzmärtyrers Stephanus wird am 26. Dezember als Fest (lat. Festum Sancti Stephani Protomartyris) oder Gedenktag des heiligen Diakons Stephanus gefeiert. Sein Gedenktag wird meist in der liturgischen Farbe Rot zelebriert.
In Italien ist 26. Dezember ein offizieller Feiertag. Wer ist denn der heilige Stephanus?
Als erster christlicher Erzmärtyrer, der fürs Glauben in den Tod ging, war Stephanus. Damit ist er in die Geschichte eingegangen. In der Bibel, in der Apostelgeschichte von diesem ungewöhnlichen Zeugen für Christus, wurde berichtet. Er gehörte als der ursprünglich hellenistische Jude zu den sieben Diakonen in der Urgemeinde.In den Mittelpunkt des Interesses tritt Stephanus, weil er sich durch ein besonderes Predigttalent auszeichnet. Seine Missionspredigten führen in heftige Auseinandersetzungen und er wurde von anderen jüdischen Gruppen der Gotteslästerung beschuldigt. Er habe sich gegenüber Tempel und Gesetz geäußert. Er hält eine lange Verteidigungsrede und er wirft seinen Gegnern vor, sie selbst das Gesetz gebrochen hätten und nicht die Christen.
Er ist geboren um Christi Geburt in Jerusalem und gestorben um das Jahr 40 in Jerusalem.
„Ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen.“ Diese Worte werden Stephanus als Gotteslästerung ausgelegt, so dass er sofort darauf, ohne weitere Verhandlung, zum Tode verurteilt wird. Er wird von der Menschenmenge aus Jerusalem hinaus getrieben und schließlich vor der Stadt zu Tode gesteinigt.
An der Steinigung auch Saulus, der spätere Paulus, war dabei. Stephanus starb wahrscheinlich im Jahr 40. Der Schriftgelehrte Gamaliel bestattete ihn in einem Grab auf seinem Feld. Nach seiner Steinigung des Stephanus mussten viele hellenistische Christen deren Stadt verlassen. Im Jahre 415 wurden die Knochen des Stephanus gefunden. Die Teile seiner Reliquien werden über Konstantinopel nach Rom gebracht.
Brauchtum entwickelte sich unter anderem um Stephanus als Pferdepatron. Es gibt noch heute Pferde- und Hafersegnungen am 26. Dezember. Ein anderer Brauch erinnert direkt an die Steinigung des Stephanus. Gläubige ließen Rotwein in einem Kelch, in den sie einen Stein gelegt hatten, segnen, um ihn dann zu trinken.
-
01/01/2024 Den ganzen Tag
Franz von Assisi
Franz von Assisi war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen. Er wurde am 1. Januar 1181 oder 1182 in Assisi geboren und 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt gestorben. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.
Franziskus lebte nach dem Vorbild Jesu Christi (sogenannte imitatio Christi). Diese Lebensweise zog gleichgesinnte Gefährten an, was zur Gründung der Minderen Brüder führte, deren Orden rasch wuchs. Trotz großer Widerstände während der ersten Jahre seines Wirkens wurde er von der katholischen Kirche schon zwei Jahre nach seinem Tode heiliggesprochen. Sein Gedenktag ist in der römisch-katholischen, der alt-katholischen, der anglikanischen und einigen evangelischen Kirchen am 4. Oktober, in der evangelischen Kirche in Deutschland der 3. Oktober.
Riposa in pace. Ruhe in Frieden Heiliger Franz von Assisi...
-
01/01/2024 Den ganzen Tag
Tiziano Vecellio
Tizian (bürgerlich Tiziano Vecellio) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance. Er wurde am 01. Januar 1490 Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore geboren und am 27. August 1576 in Venedig gestorben. Zu Lebzeiten wurde er oft nach seinem Geburtsort Da Cadore genannt.
Sein Schaffen fiel in das Goldene Zeitalter der venezianischen Malerei, als die Serenissima ihre wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit erlebte. Schon als neunjähriges Kind kam Tizian nach Venedig und wurde von den Brüdern Gentile und Giovanni Bellini ausgebildet. 1513 eröffnete er in San Samuele seine eigene Werkstatt und entwickelte sich zu einem europaweit gefeierten Künstler. 1533 wurde er von Kaiser Karl V. in den Adelsstand erhoben und zu dessen Hofmaler ernannt. 1545 reiste Tizian auf Einladung von Papst Paul III. nach Rom, 1548 und 1550 begleitete er Karl V. sowie dessen Sohn Philipp II. auf die Reichstage zu Augsburg. Als Tizian in hohem Alter 1576 an der Pest starb, war er der wohl erfolgreichste Maler der venezianischen Geschichte.
Von seinen Zeitgenossen als „die Sonne unter den Sternen“ bezeichnet, war Tizian einer der vielseitigsten und mit insgesamt 646 Werken auch produktivsten italienischen Maler seiner Zeit. Er malte sowohl Porträts als auch Landschaften, mythologische und religiöse Themen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen Himmlische und irdische Liebe, Mariä Verkündigung, Madonna der Familie Pesaro, Venus von Urbino und Toilette der Venus. Charakteristisch für seine Werke ist sein ausgeprägter Kolorismus, den er sein Leben lang beibehielt.
Gegen Ende seines langen Lebens vollzog er dann einen drastischen Stilbruch, der bereits zum Barock hinführt und den viele Kunsthistoriker als eine Rückkehr zu sich selbst sehen.
Bereits zu Lebzeiten waren Tizians Werke in allen wichtigen Sammlungen vertreten, wie etwa in den Vatikanischen Museen. Auch die Herrscherfamilien der Hocharistokratie, unter anderem die d’Este, Gonzaga, Farnese und die Habsburger, kauften zahlreiche Werke für ihre Sammlungen auf. Tizians Werke wurden, ebenso noch zu Lebzeiten, durch etliche Stiche und Kopien rezipiert. Namhafte Maler des 16. Jahrhunderts wie Lambert Sustris oder Jacopo Tintoretto wurden stark von Tizian beeinflusst. Seine Malweise und besonders seine Farbgebung sollten aber nicht nur auf seine Zeitgenossen, sondern auch auf zukünftige Generationen von Malern einen starken Einfluss haben. Der Bogen der von ihm beeinflussten Maler spannt sich dabei von Peter Paul Rubens über Antoine Watteau bis hin zu Eugène Delacroix.
Riposa in pace. Ruhe in Frieden, Signor Tiziano...